top of page
logo

Business Intelligence

Ad-Hoc Reporting​

In der Praxis bedeutet Ad-Hoc Reporting, dass Nutzer (oft Endanwender) flexibel auf Daten zugreifen und Berichte nach ihren aktuellen Bedürfnissen erstellen können, z. B. um:

  • Ein spezifisches Problem zu analysieren.

  • Eine spontane Management-Anfrage zu beantworten.

  • Eine Entscheidung mit aktuellen Daten zu untermauern.


Advanced Analytics

Advanced Analytics bezeichnet fortgeschrittene Methoden und Techniken zur Datenanalyse, die über traditionelle, deskriptive Analysen hinausgehen. Es geht darum, aus Daten tiefere Einblicke zu gewinnen, zukünftige Ereignisse vorherzusagen oder sogar Handlungsempfehlungen zu geben.

​​​

Datawarehouse

Ein Data Warehouse (DWH) ist eine zentrale, strukturierte Datenbank, die speziell für die Analyse und Berichterstattung (Reporting) von Daten optimiert ist. Es dient als eine Art Datenzentrale, in der Daten aus verschiedenen Quellen zusammengeführt, konsolidiert und für Analysezwecke bereitgestellt werden.

Cubes

Cubes (Datenwürfel) sind ein Konzept aus der OLAP-Technologie (Online Analytical Processing), das in Data Warehouses und Business-Intelligence-Systemen (BI) verwendet wird. Sie dienen dazu, große Datenmengen aus verschiedenen Perspektiven und Dimensionen effizient zu analysieren. Ein Cube wird oft als mehrdimensionale Datenstruktur beschrieben, die komplexe Analysen und Aggregationen unterstützt.

Business Intelligence Projekte​

Bei der Umsetzung von BI-Projekten (Business Intelligence) stehen verschiedene Aspekte im Vordergrund, die sorgfältig abgewogen werden müssen. Zu den zentralen Überlegungen zählen die Kosten, die Verbreitung der Lösung im Markt, die Nutzbarkeit im eigenen Unternehmensumfeld und nicht zuletzt die Wahl des richtigen Herstellers. Diese Faktoren bestimmen maßgeblich, wie erfolgreich und zukunftssicher ein solches Projekt sein wird.

Besonders die beiden Punkte Verbreitung im Markt und Hersteller spielen eine entscheidende Rolle, die meiner Meinung nach sogar wichtiger sind als die reinen Kostenaspekte. Die breite Verfügbarkeit des Produkts am Markt ist ein Indikator für Stabilität, eine starke Community und eine Vielzahl an erfahrenen Anwendern, die sich als Poweruser etablieren können. Diese Poweruser sind essenziell, um das Produkt optimal zu nutzen, die Einführung im Unternehmen zu begleiten und auch langfristig dafür zu sorgen, dass es ein integraler Bestandteil der Unternehmenslandschaft bleibt.

Darüber hinaus ist die Wahl eines Herstellers entscheidend, der nicht nur aktuell etabliert ist, sondern auch ein starkes Interesse daran hat, das Produkt langfristig weiterzuentwickeln und am Markt zu halten. Ein Hersteller, der strategisch orientiert ist und nicht Gefahr läuft, durch Übernahmen oder Marktverschiebungen an Einfluss zu verlieren, bietet die nötige Planungssicherheit. Nur so lässt sich gewährleisten, dass die Investition in das BI-Projekt nicht durch plötzliche Produktabkündigungen oder eingeschränkten Support gefährdet wird.

Langfristig geht es also darum, eine BI-Lösung zu finden, die nicht nur technisch überzeugt, sondern auch von einer stabilen Basis aus Nutzern und Herstellerunterstützung getragen wird. Dies stellt sicher, dass das Projekt auch Jahre nach der Einführung erfolgreich genutzt und weiterentwickelt werden kann.

bottom of page